Quantcast
Channel: SQL Server Express Forum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 484

Horizontale Skalierung und CDNs

$
0
0

Hallo zusammen,

ich bin mal wieder ein bisschen am Recherchieren für meine Bachelorarbeit und beschäftige mich im Augenblick mit verschiedenen Möglichkeiten ein weltweites Datenbanknetz aufzubauen.

Bei der ersten Möglichkeit, der horizontalen Skalierung, mit Azure als Traffic Manager, kam nun die Frage auf, wie das System das Anlegen neuer Datensätze handelt. Wenn ich es richtig verstanden habe, besteht ein solches System aus n-Servern, welche alle dieselben Daten enthalten, somit stark redundant sind. Wenn nun auf einem Server z.B. in den USA ein neuer Datensatz angelegt wird, muss doch theoretisch sofort synchronisiert werden, um den dort vergebenen Key des Datensatzes auf allen anderen Servern zu sperren und einen Konflikt durch Doppelvergabe zu vermeiden. Oder werden Nummernkreise vergeben, die für die einzelnen Server reserviert sind?

Die zweite Frage die aufkam, bezieht sich auf die sogenannten Content Delivery Networks. Hier enthält ja der Content Distributor die Gesamtheit alles Daten, welche er nun entsprechend verschiedener Regeln, etc. an seine Surrogate Server verteilt. Von letzteren werden die Daten ja nun gelesen, wenn aber ein Datensatz geschrieben wird, wird dieser dann auf dem Content Distributor geschrieben und von dort wieder an die Surrogates verteilt oder wird dieser auf dem entsprechenden Surrogoate geschrieben und bei einer Anfrage dann nur noch vom Distributor weitergerouted?

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe! Es ist mir immer wieder eine Freude hier im Forum meine Fragen zu stellen, da so viel Kompetenz selten anzutreffen ist!


Christian


Viewing all articles
Browse latest Browse all 484


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>